Datenschutzerklärung
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie (im nachfolgenden Text auch als „Nutzer“, „betroffene Person“ oder „Besucher“ angesprochen) in allgemeiner Weise über die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer Kanzlei und in besonderer Weise über die Datenverarbeitung im Rahmen eines Aufrufs unserer Kanzleiwebseite von Lukas Zimmermann & Partner Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt. Ferner über die Datenverarbeitung bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon. Ferner informieren wir Sie über unsere Onlinepräsenzen in sozialen Medien und über Ihre Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten. Begrifflich ist mit „Datenverarbeitung“ stets die Verarbeitung personenbezogener Daten gemeint.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzgesetzes:
Dipl.-Kfm. Lukas Zimmermann
Zwieselweg 22
83666 Waakirchen
Tel.: 08021 – 90 160 31
Fax: 08021 – 90 160 38
E-Mail: lz@lz-partner.de
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
2.1 Kategorien von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen, Funktionen, Organisationszugehörigkeit etc.),
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon-/Faxnummern etc.),
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Bilddateien, Videos etc.),
- Nutzungsdaten (z.B. Zugriffsdaten),
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen)
2.2 Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten anderen Personen und Unternehmen wie Webhostern, Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies, wenn
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit a DS-GVO ausdrücklich eingewilligt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
- dies nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs.1 lit b DS-GVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist.
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
2.3 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Zweckerreichung, Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
2.4 Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten, d.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder bei Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
3. Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs unserer Website
3.1 Aufruf der Webseite
Beim Aufruf dieser Webseite https://www.steuerberater-in-münchen.net werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
- IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher (Zeitstempel),
- Anfragedetails, Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite, Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Internetseite
- Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL),
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte),
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code),
- Browser, Sprache und Version des Browsers und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. Unterabs.1 lit f DS-GVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
- die Verbindung zur Webseite der Kanzlei zügig aufzubauen,
- eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
- die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über Sie als Besucher der Webseite zu gewinnen. Bei der Nutzung der vorgenannten allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Profilbildung.
3.2 Cookies
Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Kanzleiwebseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Kanzlei kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.
Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Kanzlei komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.
Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.
Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Kanzlei nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit f DS-GVO gerechtfertigt.
3.3 Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unserer Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir bzw. unsere Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzerns unserer Website auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DS-GVO iVm. Art 28 DS-GVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).
3.4. Google Fonts
Diese Internetseite verwendet Google Fonts, ein Dienst der Google Inc. Die Einbindung dieses Dienstes erfolgt durch einen Serveraufruf, normalerweise ein Server von Google in den USA. Dadurch wird an den Server übermittelt, welche Internseite Sie besucht haben. Zudem wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseite von Google gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, welche über folgende Links abgerufen werden können:
www.google.com/policies/privacy/
4. Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme
4.1 Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme mit unserer Kanzlei per E-Mail ist über die auf unserer Website veröffentlichen E-Mail-Adressen möglich.
Soweit Sie diesen Kontaktweg verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen nebst den von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Zudem werden folgende Daten durch unser System erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit der E-Mail
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns übermittelter E-Mails ist Art. 6 Abs.1 Unterabs. 1 lit. b bzw. lit f DS-GVO.
4.2 Kontaktaufnahme per Brief und Telefax
Sofern Sie uns einen Brief oder ein Telefax senden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (zB Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief bzw. Telefax enthaltenen Informationen nebst den von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns gesendeter Briefe und Telefaxe ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b bzw. lit. f DS-GVO.
5. Onlinepräsenz in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in den sozialen Netzwerken Xing und Linkedin, um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzer über unsere Leistungen zu informieren und bei Interesse über die Plattformen zu kommunizieren. Unsere Social Media Kanäle können nur über einen externen Link abgerufen werden. Sobald Sie unser Social Media Profil in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung der Daten und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten (zB persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.
Wir verarbeiten Daten im Hinblick auf Social Media Präsenzen insofern, als über diese bspw. Kommentare oder Direktnachrichten an uns gerichtet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. a DS-GVO.
5.1 Onlinepräsenz auf XING
5.1.1 Allgemeines
Wir unterhalten im Netzwerk XING öffentlich zugängliche Profile, um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzer über unsere Leistungen zu informieren und bei Interesse über die Plattformen zu kommunizieren. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. Personenbezogene Daten sind dabei solche Angaben, die sich Ihnen als bestimmte Person zuordnen lassen (z.B. Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, u.U. auch IP-Adressen). Ferner informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber haben. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
5.1.2 Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch XING
Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch XING erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in diesem sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Es bestehen keine abschließenden Kenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit XING bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
Sobald Sie unsere Social Media Profile bei XING aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien von XING. Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung der Daten und deren weitere Verwendung durch XING. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern von XING entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien erfasst, übertragen, gespeichert und zu geschäftlichen Zwecken genutzt werden.
Wenn Sie unsere XING-Profile besuchen, während Sie selbst in Ihrem XING-Account eingeloggt sind, kann XING diesen Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können aber unter Umständen auch dann von XING erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein XING-Konto haben. Diese Datenerfassungen erfolgen dann zum Beispiel über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber von XING entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen von XING.:
Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk XING, das von der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, betrieben wird, können Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung einsehen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese XING-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (Kommentare, Klicken des Gefällt mir-Buttons, Senden einer Nachricht an uns, Teilen eines Posts usw.).
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres XING-Kontos unter dem Reiter „Privatsphäre“. Dort können Sie bestimmen, wer auf die Profil-Informationen zugreifen kann und welche Daten (z.B. Profil, Aktivitäten) öffentlich sichtbar sein sollen. Zudem erhalten Sie unter dem Reiter „Privatsphäre“ eine persönliche Datenauskunft.
Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablets) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von XING auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
5.1.3 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Gemeinsam mit dem Betreiber von XING (New Work SE, Strandkai 1, 20457 Hamburg) Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Datenschutzgesetz ist Dipl.-Kfm. Lukas Zimmermann, Zwieselweg 22, 83666 Waakirchen, Tel. 08021 – 90 160 31, Fax 08021 – 90 160 38, E-Mail lz@lz-partner.de
5.1.4 Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns
5.1.4.1 Wir unterhalten unsere Profile auf XING als Informations- und Kommunikationskanäle, um über uns und unsere Angebote zu informieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten bzw. zu interagieren. Wenn Sie unsere XING-Profile besuchen, werden Sie dadurch für andere Personen erkennbar und identifizierbar. Personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs.1 Unterab.1 lit. f DS-GVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Nutzung dieses sozialen Netzwerks für vorrangig berufliche, aber auch private Kontakte und der Interaktion mit den Nutzern und Besuchern der Seite verarbeitet.
5.1.4.2. Sofern Sie unsere Profile in XING nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (beispielsweise. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können und zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs.1 Unterabs. 1 lit. a und lit. b DS-GVO. Wir löschen gespeicherte Daten sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend.
5.1.4.3 XING stellt uns statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Profile zur Verfügung, die uns bei der Auswertung der Nutzung und der zielgruppengerechten Optimierung unserer Inhalte und der Präsentation unserer Tätigkeit helfen. Hierbei handelt es sich ausschließlich um statistische, anonyme Daten, die keinen Rückschluss auf eine natürliche Person zulassen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten zur Erstellung dieser Statistiken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs.1 Unterabs.1 lit. f DS-GVO.
5.1.4.3 Wenn Sie über ein eigenes Benutzerprofil bei XING verfügen und darin eingeloggt sind, während Sie unsere Profile aufrufen, können wir auf Basis der der allgemeinen Nutzerbedingungen von XING die in Ihrem öffentlichen XING-Profil hinterlegten Daten einsehen, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse Geburtsdatum, Kontakte, Beruf, Ausbildung. Sie können dies vermeiden, wenn Sie unser Profil aufrufen, ohne selbst bei XING eingeloggt zu sein. Möglicherweise stehen Ihnen dann jedoch nach Maßgabe der Nutzungsbedingungen von XING nicht alle von uns veröffentlichen Informationen zur Verfügung. Rechtsgrundlage für die insoweit ggfalls. stattfindenden Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit b DS-GVO.
5.1.5 Drittlandsübermittlung
Wir weisen darauf hin, dass bestimmte Länder, wie z.B. die USA einen so genannte unsichere Drittstaaten darstellen, weil dort kein Datenschutzniveau geboten wird, das mit dem in der Europäischen Union bzw. den Europäischen Wirtschaftraum (EWR) vergleichbar wäre. EU-Bürgern stehen gegen den Zugriff auf personenbezogene Daten in den USA z.B. keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder in der EU zu.
Der Betreiber von XING, die New Work SE hat Ihren Sitz in der Europäischen Union, das heißt die Daten werden grundsätzlich in der Europäischen Union verarbeitet.
XING gibt aber selbst in seiner Datenschutzerklärung an, dass Datenübermittlung an Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftraums (EWR) stattfinden.
Diese finden laut XING jedoch ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt.
Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung des Vertrages mit der betroffenen Person diene, wenn keine Einwilligung der betroffenen Person vorliege oder wenn die Übermittlung der Daten nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sei, werden Daten laut XING nur dann an ein Drittland übermittelt, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DS-GVO vorliege oder alternative Garantien nach Art. 46 DS-GVO.
Im Regelfall wird laut XING durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standardschutzklauseln mit der empfangenden Stelle geeignete Garantien nach Art. 46 DS-GVO sowie ein angemessenes Datenschutzniveau erreicht.
Weitere Informationen dazu von XING finden Sie hier:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/wer-erhaelt-daten-zu-ihrer-person/drittlaender
Bitte kontaktieren Sie XING direkt, wenn Sie Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person geltend machen wollen, da wir keinen Zugriff auf Ihre Daten bei XING haben und daher auch keine entsprechenden Auskünfte geben bzw. Maßnahmen treffen können.
Sollten Sie kein Konto bei XING haben, können Sie XING zudem über folgenden Link direkt kontaktieren:
https://www.xing.com/support/contact
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Nutzung von XING an Dritte weiter und verarbeiten Ihre Daten nur innerhalb der Europäischen Union.
5.1.6 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
– Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 15 DS-GVO Auskunft von uns über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten;
– Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 16 DS-GVO unverzüglich Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und/oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten von uns zu verlangen;
– Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 17 DS-GVO die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen;
– Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Sie betreffenden Datenverarbeitung zu verlangen;
– Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 20 DS-GVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln;
– Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DS-GVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse beruht oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden;
– Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung berührt wird;
– Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer Daten beschweren.
5.2 Onlinepräsenz auf LinkedIn
5.2.1 Allgemeines
Wir unterhalten im Netzwerk LinkedIn öffentlich zugängliche Profile, um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzer über unsere Leistungen zu informieren und bei Interesse über die Plattformen zu kommunizieren. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. Personenbezogene Daten sind dabei solche Angaben, die sich Ihnen als bestimmte Person zuordnen lassen (z.B. Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, u.U. auch IP-Adressen). Ferner informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber haben. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
5.2.2 Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn
Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch LinkedIn erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in diesem sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Es bestehen keine abschließenden Kenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit LinkedIn bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
Sobald Sie unsere Social Media Profile bei LinkedIn aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien von LinkedIn. Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung der Daten und deren weitere Verwendung durch LinkedIn. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern von LinkedIn entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien erfasst, übertragen, gespeichert und zu geschäftlichen Zwecken genutzt werden.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Profile besuchen, während Sie selbst in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, kann LinkedIn diesen Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können aber unter Umständen auch dann von LinkedIn erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein LinkedIn-Konto haben. Diese Datenerfassungen erfolgen dann zum Beispiel über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Informationen zur Cookie Richtlinie von Linkedin finden sie hier:
https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber von LinkedIn entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen von LinkedIn.
Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Linkedin, das von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, betrieben wird, können Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy? einsehen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (Kommentare, Klicken des Gefällt mir-Buttons, Senden einer Nachricht an uns, Teilen eines Posts usw.).
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie auf der LinkedIn Startseite unter dem Button „Sie“, wenn Sie auf den Reiter „Einstellungen und Datenschutz“ klicken. Dort können Sie unter anderem bestimmen, welche Daten (z.B. Beruf, Ausbildung) öffentlich sichtbar sein sollen.
Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablets) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von LinkedIn auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
5.2.3 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Gemeinsam mit dem Betreiber von LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland) Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Datenschutzgesetz ist Dipl.-Kfm. Lukas Zimmermann, Zwieselweg 22, 83666 Waakirchen, Tel. 08021 – 90 160 31, Fax 08021 – 90 160 38, E-Mail lz@lz-partner.de
5.2.4 Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns
5.2.4.1 Wir unterhalten unsere Profile auf LinkedIn als Informations- und Kommunikationskanäle, um über uns und unsere Angebote zu informieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten bzw. zu interagieren. Wenn Sie unsere LinkedIn-Profile besuchen, werden Sie dadurch für andere Personen erkennbar und identifizierbar. Personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs.1 Unterab.1 lit. f DS-GVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Nutzung dieses sozialen Netzwerks für vorrangig berufliche, aber auch private Kontakte und der Interaktion mit den Nutzern und Besuchern der Seite verarbeitet.
5.2.4.2 Sofern Sie unsere Profile in LinkedIn nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (beispielsweise. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können und zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs.1 Unterabs. 1 lit. a und lit. b DS-GVO. Wir löschen gespeicherte Daten sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend.
5.2.4.3 LinkedIn stellt uns statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Profile zur Verfügung, die uns bei der Auswertung der Nutzung und der zielgruppengerechten Optimierung unserer Inhalte und der Präsentation unserer Tätigkeit helfen. Hierbei handelt es sich ausschließlich um statistische, anonyme Daten, die keinen Rückschluss auf eine natürliche Person zulassen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten zur Erstellung dieser Statistiken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs.1 Unterabs.1 lit. f DS-GVO.
5.2.4.4. Wenn Sie über ein eigenes Benutzerprofil bei LinkedIn verfügen und darin eingeloggt sind, während Sie unsere Profile aufrufen, können wir auf Basis der der allgemeinen Nutzerbedingungen von LinkedIn die in Ihrem öffentlichen LinkedIn-Profil hinterlegten Daten einsehen, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse Geburtsdatum, Kontakte, Beruf, Ausbildung. Sie können dies vermeiden, wenn Sie unser Profil aufrufen, ohne selbst bei LinkedIn eingeloggt zu sein. Möglicherweise stehen Ihnen dann jedoch nach Maßgabe der Nutzungsbedingungen von LinkedIn nicht alle von uns veröffentlichen Informationen zur Verfügung. Rechtsgrundlage für die insoweit ggfalls. stattfindenden Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit b DS-GVO.
5.2.4 Drittlandsübermittlung/Risiken
LinkedIn weist in seiner Datenschutzrichtlinie darauf hin, dass erfasste Daten auch außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums (EWR), in den USA, verarbeitet werden. Die USA stellen so genannte unsichere Drittstaaten dar, weil dort kein Datenschutzniveau geboten wird, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. EU-Bürgern stehen gegen den Zugriff auf personenbezogene Daten in den USA keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder in der EU zu.
LinkedIn Corporation hat sich unter dem derzeitigen EU-U.S. DATA Privacy Framework zertifizieren lassen. Die Europäische Union hat dem DATA Privacy Framework ein angemessenes Schutzniveau attestiert.
LinkedIn hat zudem Auftragnehmer in Drittstaaten mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut. Eine Aufstellung der Auftragnehmer von LinkedIn können Sie unter folgendem Link abrufen:
https://de.linkedin.com/legal/l/customer-subprocessors?
Bitte kontaktieren Sie LinkedIn direkt, wenn Sie Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person geltend machen wollen, da wir keinen Zugriff auf Ihre Daten bei LinkedIn haben und daher auch keine entsprechenden Auskünfte geben bzw. Maßnahmen treffen können.
Weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten durch LinkedIn außerhalb der EU und die Möglichkeiten, die Daten zu beschränken, finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a364056?lang=de-DE
Sollten Sie kein Konto bei Linkedin haben, können Sie LinkedIn zudem über folgenden Link direkt kontaktieren:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/ppq
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Nutzung von LinkedIn an Dritte weiter und verarbeiten Ihre Daten nur innerhalb der Europäischen Union.
5.2.5 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
– Sie haben das Recht, im Umfang von Art.15 DS-GVO Auskunft von uns über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten;
– Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 16 DS-GVO unverzüglich Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und/oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten von uns zu verlangen;
– Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 17 DS-GVO die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen;
– Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Sie betreffenden Datenverarbeitung zu verlangen;
– Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 20 DS-GVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln;
– Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DS-GVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse beruht oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden;
– Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung berührt wird;
– Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer Daten beschweren.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DS-GVO folgende Rechte zu:
6.1 Auskunftrecht gemäß Art. 15 DS-GVO
6.1.1 Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Im Rahmen dessen können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
- Zwecke der Verarbeitung,
- Kategorien Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung ,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
- sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
- im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern oder an eine internationale Organisation, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DS-GVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSG-VO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
Bitte kontatieren Sie uns über die im Impressum ersichtlichen Kontaktdaten schriftlich. Um Auskunft zu erhalten, müssen Sie sich als die Person identifizieren, über die Auskunft gegeben werden soll bzw. nachweisen, dass Sie berechtigt sind, Auskunft über eine dritte Person zu erhalten.
6.2 Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
6.3 Recht auf Löschungen gemäß Art. 17 DSGVO
6.3.1 Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig,
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs.1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein,
- die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
- die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
6.3.2 Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
6.3.3 Die vorstehenden Vorschriften gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung Ihrer personenbezogenen Daten die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaates verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs.1 lit. b DS-GVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
6.6 Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Unterabs.1 lit e DS-GVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Unterabs.1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit e oder lit f DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
6.7 Recht Widerruf einer Einwilligung gemäß Art. 7 Abs.3 DS-GVO
Sie haben das Recht, eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
Dieses Recht beeinträchtigt nicht Ihr Recht einen anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen.
7. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 12. März 2025. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.